Die Treibfähigkeit bezeichnet die Mechanismen der Kraftübertragung zwischen dem Tragseil und der Treibscheibe in Treibscheiben-Aufzügen, auch bekannt als Seilaufzüge. Dabei gilt: je höher die Reibungszahl, desto höher die Kraftübertragung. Bei größeren Aufzugsanlagen mit Stahlseilen werden vorzugsweise Materialien in die Treibscheibenrillen eingesetzt, die einen hohen Reibwert aufweisen. Bei der Wartung und Prüfung von Aufzugsanlagen achten Servicetechniker auf den Verschleiß der Seile und des Treibscheibenfutters. Abnutzung kann den Reibungskoeffizienten maßgeblich verschlechtern.