Bei einer Zielwahlsteuerung müssen die Fahrgäste bereits vor Betreten des Aufzugs die gewünschte Etage an einem Außentableau eingeben. Die intelligente Zielwahlsteuerung gibt dann den zu benutzenden Aufzug per Display zurück, beispielsweise genau den Aufzug, der sowieso in der gleichen Fahrtrichtung unterwegs ist. Es wird dabei überprüft, ob die Ziele der Fahrgäste identisch sind und ob die Energieeffizienz diesen Zwischenstopp zulässt. Andere Aufzüge, die in eine andere Richtungen fahren, halten gar nicht erst im Stockwerk an. So werden Wartezeiten in Gebäuden verkürzt. Diese Art der Steuerung bietet sich vor allem in Hochhäusern an, wo die Zielhaltestelle gerne mal im 26. Stock liegt.